2.1.3 Rahmenbedingungen

Der pMOOCs ist ein vom BMBF gefördertes Projekt an der FH Lübeck (weitere Details im Kurzportrait) mit dem Ziel, das berufsbegleitende Lernen und den Übergang in das weiterführene Studium mit der Hilfe von MOOCs zu erforschen.

In diesem Rahmen werden 6 MOOCs als Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen entwickelt. Die Kurse sind online, kostenfrei und offen für alle. Weitere Informationen über die MOOCs finden Sie hier.

Wie sind pMOOCs konzipiert und was für Rahmenbedingungen sollten eingehalten werden?[]

Grundsätzlich gibt es keine exakten Vorgaben, jedoch wird die Berücksichtigung folgender Punkte empfohlen:

  • Klar definierte Lernergebnisse/Learning Outcomes und ein darauf abgestimmtes Kursdesign geben dem Kurs eine transparente Struktur (für die Entwicklung und die Teilnehmer)
  • Video-Lerneinheiten sind die wichtigsten Lernressourcen. Diese werden durch zusätzliches Material ergänzt (z.B. Fachtexte, Zusammenfassungen, YouTube-Videos, Links zu interessanten Webseiten, Wikipediaartikel etc.)
  • Ein weiterer zentraler Aspekt sind Aufgabenstellungen, in denen die Teilnehmer/innen das Gelernte anwenden und reflektieren können (Multiple Choice, Peer-Review-Aufgaben, Diskussionsfragen, etc.)
  • Die besten Erfahrungen wurden mit Laufzeiten zwischen 4-8 Wochen gemacht, allerdings muss der angestrebte Workload berücksichtigt werden.
  • Wir empfehlen eine Videolänge von höchtens 9 Minuten pro Video. Bei komplexeren Themen empfehlen wir eine Aufteilung auf mehrere Videos.
  • Alle Inhalte eines Kurses sollten unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, am besten CC-BY oder auch CC-BY-SA, damit eine nachhaltige und offene Verwertung gegeben ist.
  • Optimal wäre es, wenn die Videos sich auch als E-Lecture-Reihe eigenen. Diese können dann anschließend nach Kursende ohne Betreuung und zusätzlichem Material auf einer Videoplattform angeschaut werden.
  • Längere Texte sollten möglichst in einer kollaborativen Plattform wie LOOP liegen und müssen (wie alle anderen Kursmaterialien auch) frei von Urheberrechtverstößen und Plagiaten sein.

Wie lang sollte Ihr MOOC sein?[]

Nicht alle angemeldeten Teilnehmenden werden aktiv im Kurs lernen und einige, manchmal auch viele werden den Kurs mit der Zeit abbrechen. Für MOOCs ist es jedoch nichts Ungewöhnliches. Zudem gibt es Teilnehmende, die sich lediglich einige Abschnitte herausgreifen, die sie für interessant oder sinnvoll erachten.

Anmerkung

Wie Joachim Wedekind ausführt, sind “Abschlussraten von unter 10% […] die Regel, auch

wenn manchmal bis zu 20% erreicht werden können.“ Wedekind 2013

Um eine möglichst hohe Beteiligung über die gesamte Kurslaufzeit hinweg sicherzustellen, empfehlen wir eine Kursdauer von ca. 4-8 Wochen und ggf. längere Themengebiete in mehrere Kurse aufzuteilen. Hierbei muss aber der angestrebte Workload berücksichtigt werden – manchmal führt auch kein Weg an einem längeren MOOC vorbei.

Wichtig

Es ist möglichst ein ressourcenschonendes Betreuungskonzept zu gestalten, da die Kursbetreuung i.d.R. vom Autor geleistet wird. Mit ressourcenschonend ist vor allem skalierbar gemeint, d.h. der Kurs sollte sich auch durchführen lassen, wenn es sehr viel weniger oder sehr viel mehr Teilnehmende gibt als Sie erwarten würden.

Leistungen können transparent mit Badges belohnt werden. Diese Punkte sind nur Empfehlungen, begründete Abweichungen sind jederzeit möglich.