[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Wie können/müssen pMOOCs inhaltlich, didaktisch, technisch gestaltet werden, um gezielt Berufstätige anzusprechen? | Wie können/müssen pMOOCs inhaltlich, didaktisch, technisch gestaltet werden, um gezielt Berufstätige anzusprechen? | ||
Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_1 | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_1.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 1]] | ||
== Forschungsfrage 2: Bindungskonzepte == | == Forschungsfrage 2: Bindungskonzepte == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Wie können nicht-formal in pMOOCs erworbene Kompetenzen messbar und für einen Übergang zum Studiengang anrechenbar gemacht werden? | Wie können nicht-formal in pMOOCs erworbene Kompetenzen messbar und für einen Übergang zum Studiengang anrechenbar gemacht werden? | ||
Download: [[ | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_3.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 3]] | ||
== Forschungsfrage 4: Verankerung == | == Forschungsfrage 4: Verankerung == | ||
Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden? | Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden? | ||
Download: [[ | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_4.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 4]] | ||
== Forschungsfrage 5: Netze == | == Forschungsfrage 5: Netze == | ||
Wie lassen sich pMOOCs in unmittelbarer webbasierter Interaktion mit ihren Zielgruppen bedarfsgerecht konzipieren und gestalten? | Wie lassen sich pMOOCs in unmittelbarer webbasierter Interaktion mit ihren Zielgruppen bedarfsgerecht konzipieren und gestalten? | ||
Download: [[ | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_5.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 5]] | ||
== Forschungsfrage 6: Integration == | == Forschungsfrage 6: Integration == | ||
Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren? | Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren? | ||
Download: [[ | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_6.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 6]] | ||
== Forschungsfrage 7: Ressourcen == | == Forschungsfrage 7: Ressourcen == | ||
Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs? | Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs? | ||
Download: [[ | Download: [[media:pMOOC_Forschungsfrage_7.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 7]] | ||
<loop_index id="5f5f8fc595476">Forschungsfragen</loop_index> |
Wie können/müssen pMOOCs inhaltlich, didaktisch, technisch gestaltet werden, um gezielt Berufstätige anzusprechen?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 1
Wie müssen Bindungskonzepte aussehen, um die Übergänge von pMOOCs in das formale Hochschulsystem zu fördern?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 2
Wie können nicht-formal in pMOOCs erworbene Kompetenzen messbar und für einen Übergang zum Studiengang anrechenbar gemacht werden?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 3
Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 4
Wie lassen sich pMOOCs in unmittelbarer webbasierter Interaktion mit ihren Zielgruppen bedarfsgerecht konzipieren und gestalten?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 5
Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 6
Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs?
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 7
professional Massive Open Online Courses