5.1 AP1: Technik/Didaktik

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(100 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="summary">Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”</loop_area>
<loop_area type="definition">Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”</loop_area>


{{#index:AP1}}
== Ergebnisse des Arbeitspakets ==
=== Zielsetzung ===
Es gilt, didaktische und technische Formate für pMOOCs zu entwickeln und zu erproben, die sich spezifisch an den besonderen Lernbedürfnissen Berufstätiger orientieren, ohne die Paradigmen des Formates in Frage zu stellen. Es sollen dabei vor allem '''xMOOC-''' und '''cMOOC-Konzepte''' untersucht werden. Der Fokus der Forschung wird in diesem Bereich mehr in der Perspektive von cMOOC-Elementen liegen.


Es geht in den pMOOCs vor allem darum, die Entwicklung von praxisnahen Fertigkeiten und '''personalen Kompetenzen''' der Lernenden zu fördern, um ihre Beschäftigungsfähigkeit dauerhaft zu sichern und ihnen einen Aufstieg durch Bildung parallel zur Berufstätigkeit zu ermöglichen.


'''Allgemein'''
Auf Grundlage der Ergebnisse wird anschließend ausgelotet, wie didaktische, technische und organisatorische Standards verschiedener pMOOC-Ausprägungen für '''nachhaltige Formate''' aussehen können.
* H5P Integration abgeschlossen (Features: u.a. in Video eingebettete Quizzes mit verschiedenen Formaten wie Multiple Choice, Drag ‘n’ Drop, Lückentext, 360° Videos, Timeline)
* Badges: Anpassung an h5p
* MOOC Hub: neben iMOOX kommt Open HPI demnächst dazu


=== Zusammenfassung ===
Im ''Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik)'' wurde während der Projektlaufzeit insbes. die technische Plattform für die pMOOCs regelmäßig um zusätzliche Funktionalitäten und weitere neue Aufgabentypen erweitert. Neben Anpassungen in Design und Navigation wurden außerdem etliche neue Aufgabentypen multimedial mit zunächst Capira und später H5P umgesetzt. Die Kursdesigns wurden dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können, hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile Endgeräte, der Verzicht auf Livesessions in den Kursen (im pMOOC zum Projektmanagement wurde dies angeboten, aber nicht nachgefragt) mit Verlagerung des Austausch in asynchrone Formate. Außerdem wurden die Schnittstellen zur Einbindung nicht-hochschuleigener Lernmaterialien erweitert und für die Kooperation mit einem weiteren MOOC-Anbieter vorbereitet. Fortlaufend wurden außerdem die Workflows in der Kursproduktion systematisch auf Basis der Erkenntnisse bereits erprobter Kurse verändert.


'''Die MOOCs im Einzelnen'''
Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht.


''Projektmanagement''
=== Detailliertere Beschreibung der Projektergebnisse im AP1 ===
Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 1 sollten die Forschungsfrage 1


Dozent: Prof. Marc Oliver Opresnik
:''Wie können/müssen pMOOCs inhaltlich, didaktisch, technisch gestaltet werden, um gezielt Berufstätige anzusprechen?''
MOOC-Team (FH Lübeck): Stefanie Herbst, Gregor Huber, Anja Lorenz, Thomas Muschal, Jan Rieger, Miriam Kunst, Andreas Wittke


Inhalte
sowie die Forschungsfrage 5
# Einführung in das Projektmanagement
# Projektorganisation
# Projektphasen (1 von 3): Entwicklungsphase und Einführung in die Planung
# Projektphasen (2 von 3): Vertiefung zur Planung
# Projektphasen (3 von 3): Durchführung und Abschluss
# Kommunikation - Fachübergreifende Softskills


:''Wie lassen sich pMOOCs in unmittelbarer webbasierter Interaktion mit ihren Zielgruppen bedarfsgerecht konzipieren und gestalten?''


''Netzwerksicherheit''
beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden.


Dozent und MOOC-Autor: Prof. Andreas Hanemann, unterstützt von Prof. Wolfgang Hommel und Prof. Helmut Reiser
'''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_1.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 1]]<br/>
MOOC-Maker: Anja Lorenz
'''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_5.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 5]]


Inhalte
<loop_index id="5f5f900f1ff1b">AP1</loop_index>
# Einführung (1 Woche)
# Angriffe aus dem Internet (3 Wochen)
# Abwehr von Angriffen (3 Wochen)
# Sichere Kommunikation (3 Wochen)
# IT-Grundschutz und ISO 27000 (2 Wochen)
 
 
Didaktische Bausteine
* Videos mit Quizzes (direktes Feedback zur Lernstandskontrolle)
* Testfragen zu den Inhalten im LOOP
* Begleitendes Lernmaterialien (VFH-LOOP und Slides)
* Praktische Aufgaben (Bereitstellung eines Testservers)
 
 
 
 
 
''Mathe endlich verstehen''
 
 
Dozent und Autor: Prof. Jörn Loviscach
MOOC-Maker: Dr. Markus Deimann, M.A.
 
 
Inhalte
* Woche 1: Logik, Mengen, Zahlenbereiche, Ungleichungen, Kombinatorik, Abbildungen, Funktionen, Relationen, Umkehrung, Eigenschaften von Funktionen, lineare Funktionen, Potenz- und Wurzelfunktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmen, Eulersche Zahl
* Woche 2: Polynome, algebraische Gleichungen, rationale Funktionen, Partialbruchzerlegung, Sinus und Freunde, Arcusfunktionen, Komposition von Funktionen
* Woche 3: imaginäre Einheit, Gaußsche Zahlenebene, Betrag, Winkel, komplexe Konjugation, Grundrechenarten für komplexe Zahlen, Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen, Eulersche Identität, Additionstheoreme, vollständige Faktorisierung von Polynomen, Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitung, lokale Extrema, Wendepunkte, lineare Näherung samt Anwendungen
* Woche 4: Integral, Integrationsregeln, elementare Längen, Flächen und Volumina, Kurvenlänge, rotationssymmetrische Körper, Wahrscheinlichkeit, Zufallsgrößen, Erwartungswert, Median, Perzentilen, Varianz, Standardabweichung
 
Didaktische Bausteine
 
Mit dem Mathe-MOOC wurde ein Thema gewählt, das für viele Menschen eine zentrale Hürde für die Aufnahme eine Hochschulstudiums darstellt. Für Studiengänge aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind Grundlagen in Mathematik zentrale Voraussetzung. Einem frühzeitigen Scheitern kann damit vorgebeugt werden.
 
"Mathematik lernt man nicht durch das passive Zuhören, sondern nur durch das selber Rechnen". Dies ist ein Leitspruch der Mathematik-Didaktik und auch Grundlage für den Mathe-MOOC. Im Kern ging es also um das Üben von Aufgaben, die nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwer) gegliedert wurden. Als Ergänzung wurden Vorlesungsvideos, Skripte und Anwendungsbeispiele verwendet.
 
Der Mathe-MOOC ist somit als betreutes Selbstlernangebot konzipiert, der sich an die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmer/innen richtet.
In jedem Aufgabenvideo waren Quizzes (H5P) integriert, die eine sofortige Lernstandsermittlung bieten und die individuell bearbeitet werden können (unabhängig von festen Betreuungszeiten).

Aktuelle Version vom 14. September 2020, 16:45 Uhr

Definition

Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”

Ergebnisse des Arbeitspakets[]

Zielsetzung[]

Es gilt, didaktische und technische Formate für pMOOCs zu entwickeln und zu erproben, die sich spezifisch an den besonderen Lernbedürfnissen Berufstätiger orientieren, ohne die Paradigmen des Formates in Frage zu stellen. Es sollen dabei vor allem xMOOC- und cMOOC-Konzepte untersucht werden. Der Fokus der Forschung wird in diesem Bereich mehr in der Perspektive von cMOOC-Elementen liegen.

Es geht in den pMOOCs vor allem darum, die Entwicklung von praxisnahen Fertigkeiten und personalen Kompetenzen der Lernenden zu fördern, um ihre Beschäftigungsfähigkeit dauerhaft zu sichern und ihnen einen Aufstieg durch Bildung parallel zur Berufstätigkeit zu ermöglichen.

Auf Grundlage der Ergebnisse wird anschließend ausgelotet, wie didaktische, technische und organisatorische Standards verschiedener pMOOC-Ausprägungen für nachhaltige Formate aussehen können.

Zusammenfassung[]

Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde während der Projektlaufzeit insbes. die technische Plattform für die pMOOCs regelmäßig um zusätzliche Funktionalitäten und weitere neue Aufgabentypen erweitert. Neben Anpassungen in Design und Navigation wurden außerdem etliche neue Aufgabentypen multimedial mit zunächst Capira und später H5P umgesetzt. Die Kursdesigns wurden dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können, hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile Endgeräte, der Verzicht auf Livesessions in den Kursen (im pMOOC zum Projektmanagement wurde dies angeboten, aber nicht nachgefragt) mit Verlagerung des Austausch in asynchrone Formate. Außerdem wurden die Schnittstellen zur Einbindung nicht-hochschuleigener Lernmaterialien erweitert und für die Kooperation mit einem weiteren MOOC-Anbieter vorbereitet. Fortlaufend wurden außerdem die Workflows in der Kursproduktion systematisch auf Basis der Erkenntnisse bereits erprobter Kurse verändert.

Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht.

Detailliertere Beschreibung der Projektergebnisse im AP1[]

Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 1 sollten die Forschungsfrage 1

Wie können/müssen pMOOCs inhaltlich, didaktisch, technisch gestaltet werden, um gezielt Berufstätige anzusprechen?

sowie die Forschungsfrage 5

Wie lassen sich pMOOCs in unmittelbarer webbasierter Interaktion mit ihren Zielgruppen bedarfsgerecht konzipieren und gestalten?

beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden.

Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 1
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 5