[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
(45 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_area type=" | <loop_area type="definition">Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule</loop_area> | ||
== Ergebnisse des Arbeitspakets == | |||
=== Zielsetzung === | |||
Bislang werden MOOCs an Hochschulen auf Versuchsebene durchgeführt, ohne dass | |||
eine nachhaltige Verankerung in finanzieller oder organisatorischer Hinsicht stattfindet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, '''Szenarien und Konzepte''' zu entwickeln und zu erproben, die eine '''dauerhafte Integration in den hochschulischen Betrieb''' und dessen '''Ressourcen''' zu ermöglichen. | |||
Ein wichtiger zu untersuchender Ansatz ist, langfristig auch Regelangebote in Studiengängen durch die pMOOCs abzubilden und kapazitätswirksame Ressourcen hierfür zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes ist besonders | |||
auch das gemeinsame Angebot von Lehrveranstaltungen mit anderen Hochschulen | |||
oder Unternehmen als ein potentiell erfolgversprechendes Konzept in diesem Umfeld zu klären. | |||
Auch für die Ebene der operativen Kursorganisation werden in diesem Arbeitspaket Konzepte für eine '''nachhaltige Implementierung''' entworfen und exemplarisch erprobt. | |||
=== Zusammenfassung === | |||
Im ''Arbeitspaket 4 (Organisation)'' liegen nach der ersten Förderphase des Projekts mit insgesamt sechs erprobten pMOOCs noch keine validen Ergebnisse, aber weitere Thesen zur optimalen Einbindung und inzwischen auch erste Zahlen zum Ressourceneinsatz der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. Es ist wichtig, dass entstehende Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, so dass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus. Belastbare Zahlen zur nachhaltigen Umsetzbarkeit sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten, ebenso wie Antworten auf Antworten auf noch offene Teile der Forschungsfragen, etwa zur Einbindung in Besoldungsstrukturen der Hochschulen. Schon jetzt erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs: Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen. | |||
Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht. | |||
=== Detailliertere Beschreibung der Projektergebnisse im AP1 === | |||
Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 4 sollten die Forschungsfrage 4 | |||
:''Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden?'', | |||
die Forschungsfrage 6 | |||
:''Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren?'' | |||
sowie die Forschungsfrage 7 | |||
:''Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs?'' | |||
beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden. | |||
'''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_4.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 4]]<br/> | |||
'''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_6.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 6]]<br/> | |||
'''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_7.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 7]] | |||
<loop_index id="5f5f9066dc95c">AP4</loop_index> |
Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule
Bislang werden MOOCs an Hochschulen auf Versuchsebene durchgeführt, ohne dass eine nachhaltige Verankerung in finanzieller oder organisatorischer Hinsicht stattfindet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, Szenarien und Konzepte zu entwickeln und zu erproben, die eine dauerhafte Integration in den hochschulischen Betrieb und dessen Ressourcen zu ermöglichen.
Ein wichtiger zu untersuchender Ansatz ist, langfristig auch Regelangebote in Studiengängen durch die pMOOCs abzubilden und kapazitätswirksame Ressourcen hierfür zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes ist besonders auch das gemeinsame Angebot von Lehrveranstaltungen mit anderen Hochschulen oder Unternehmen als ein potentiell erfolgversprechendes Konzept in diesem Umfeld zu klären. Auch für die Ebene der operativen Kursorganisation werden in diesem Arbeitspaket Konzepte für eine nachhaltige Implementierung entworfen und exemplarisch erprobt.
Im Arbeitspaket 4 (Organisation) liegen nach der ersten Förderphase des Projekts mit insgesamt sechs erprobten pMOOCs noch keine validen Ergebnisse, aber weitere Thesen zur optimalen Einbindung und inzwischen auch erste Zahlen zum Ressourceneinsatz der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. Es ist wichtig, dass entstehende Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, so dass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus. Belastbare Zahlen zur nachhaltigen Umsetzbarkeit sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten, ebenso wie Antworten auf Antworten auf noch offene Teile der Forschungsfragen, etwa zur Einbindung in Besoldungsstrukturen der Hochschulen. Schon jetzt erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs: Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen.
Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht.
Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 4 sollten die Forschungsfrage 4
die Forschungsfrage 6
sowie die Forschungsfrage 7
beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden.
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 4
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 6
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 7
professional Massive Open Online Courses
Fachhochschule