|
|
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Verantwortliche/r:''' Farina Steinert
| | <loop_area type="definition">Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule</loop_area> |
|
| |
|
| <loop_area type="summary">Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule</loop_area>
| | == Ergebnisse des Arbeitspakets == |
| | === Zielsetzung === |
| | Bislang werden MOOCs an Hochschulen auf Versuchsebene durchgeführt, ohne dass |
| | eine nachhaltige Verankerung in finanzieller oder organisatorischer Hinsicht stattfindet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, '''Szenarien und Konzepte''' zu entwickeln und zu erproben, die eine '''dauerhafte Integration in den hochschulischen Betrieb''' und dessen '''Ressourcen''' zu ermöglichen. |
| | |
| | Ein wichtiger zu untersuchender Ansatz ist, langfristig auch Regelangebote in Studiengängen durch die pMOOCs abzubilden und kapazitätswirksame Ressourcen hierfür zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes ist besonders |
| | auch das gemeinsame Angebot von Lehrveranstaltungen mit anderen Hochschulen |
| | oder Unternehmen als ein potentiell erfolgversprechendes Konzept in diesem Umfeld zu klären. |
| | Auch für die Ebene der operativen Kursorganisation werden in diesem Arbeitspaket Konzepte für eine '''nachhaltige Implementierung''' entworfen und exemplarisch erprobt. |
|
| |
|
| == Zwischenstand des Arbeitspakets 2016 ==
| |
| === Zielsetzung ===
| |
| Folgt
| |
| === Zusammenfassung === | | === Zusammenfassung === |
| Im Arbeitspaket 4 liegen noch keine validen Ergebnisse, aber viele Thesen zur optimalen Einbindung der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. So werden alle entstehenden Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, so dass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus. Belastbare Zahlen sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten. Schon erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs: Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen. | | Im ''Arbeitspaket 4 (Organisation)'' liegen nach der ersten Förderphase des Projekts mit insgesamt sechs erprobten pMOOCs noch keine validen Ergebnisse, aber weitere Thesen zur optimalen Einbindung und inzwischen auch erste Zahlen zum Ressourceneinsatz der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. Es ist wichtig, dass entstehende Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, so dass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus. Belastbare Zahlen zur nachhaltigen Umsetzbarkeit sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten, ebenso wie Antworten auf Antworten auf noch offene Teile der Forschungsfragen, etwa zur Einbindung in Besoldungsstrukturen der Hochschulen. Schon jetzt erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs: Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen. |
| | |
| | Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht. |
| | |
| | === Detailliertere Beschreibung der Projektergebnisse im AP1 === |
| | Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 4 sollten die Forschungsfrage 4 |
|
| |
|
| === Detailübersicht ===
| | :''Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden?'', |
| * Einer der Schwerpunkte der Arbeiten bei der Entwicklung der pMOOCs an der FH Lübeck ist die Akquise, Beratung und Begleitung der Autorinnen und Autoren der Kurse. Hierzu sind inhaltliche Expertinnen und Experten zu finden und für das Projekt zu begeistern, die dann das methodisch-didaktische Konzept und die Fachinhalte erstellen sowie die Umsetzung im pMOOC aktiv mitgestalten und diesen auch betreuen. Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen diese auch Motivation und ausreichend Zeit zur Teilnahme an einem solchen Projekt und der Erstellung neuartiger Lerninhalte mitbringen. Der Prozess der Entwicklung ist sehr aufwendig und bedarf auch nach dem Vertragsabschluss einer umfangreichen Begleitung durch die Mediendidaktikerinnen und -didaktiker, da neben der für viele Hochschullehrende neuen Methodik der Online-Lehre in offenen Kursformaten auch die Kompetenzorientierung der Lerninhalte und die offene Zielgruppe eine Herausforderung darstellt. Um kompetenzorientierte Onlinekurse zu entwickeln, müssen die Autorinnen und Autoren den Shift von der Input- zur Outputorientierung bzw. von der Lehrerzentrierung zu der Lernerzentrierung verstehen und umfangreich in die Möglichkeiten der Wissensvermittlung bzw. Wissensaneignung durch die Lernenden, der Aufgabengestaltung sowie der synchronen und asynchronen Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet eingearbeitet werden. Aus diesem Grund finden in Einzelgesprächen und Workshops umfangreiche Einführungen in die didaktischen und technischen Konzepte und Möglichkeiten statt, mit dem Ziel, dass die Autorinnen und Autoren bereits bei der Konzepterstellung ihres Moduls um die vielfältigen technischen und didaktischen Möglichkeiten wissen und diese einsetzen. Zusätzlich steht ihnen ein ständig erweiterter Informationspool zur Verfügung mit Beispielen zur Wissensvermittlung (LOOP, multimediale Elemente [Animationen, Simulationen, Videos, Grafiken etc.], Test & Quizzes und E-Lectures), zur Kommunikation (über Webkonferenzen/Foren/Einbindung von Edupads etc.) sowie der Aufgabengestaltung (automatisierte Tests, Einsendeaufgaben etc.) und Hinweisen zum Urheberrecht sowie Formulare zur Rechteeinholung zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrungen der ersten MOOCs an der FH Lübeck (außerhalb des Projekts) wurde das Konzept der Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren sowohl strukturell als auch in seiner Beratungsintensität als Teil der Umsetzung der Empfehlungen des Qualitätsmanagements im Jahr 2015 noch einmal stark verändert und in der Kontaktdichte und dem Abstand der Teilziele intensiviert.
| |
| * Zur Sicherstellung des innovativen Fortschritts des Projekts spielt auch die Analyse einzelner Bausteine anderer Anbieter (wie Lernplattformen, Lehrinhalte, Weiterbildungskurse, Design & Usability, Geschäftsmodelle) eine wichtige Rolle im Projekt: Nur durch einen engen Austausch können Erkenntnisse Dritter zeitnah in das eigene Projekt aufgenommen werden, nur so lassen sich unnötige Irrtümer verhindern. Diese Markt- und Konkurrenzanalyse begleitet alle Schritte des Projekts und soll ein stetes Aufgreifen von Best-Practice-Lösungen ermöglichen
| |
| * Im Jahr 2015 wurden erste Konzepte möglicher Geschäftsmodelle, die über den zeitlichen Horizont des Projekts hinausgehen, mit der Hochschule diskutiert um Erprobungen im Rahmen der sechs pMOOCs durchführen und evaluieren zu können. Hierbei geht es insbesondere um mögliche Finanzierungsansätze durch die Zusammenführung der Ansätze des Projekts mit der grundständigen Lehre der FH Lübeck und des Hochschulverbundes VFH in inhaltlicher wie organisatorischer Weise für alle Arbeitspakete
| |
|
| |
|
| | die Forschungsfrage 6 |
|
| |
|
| == Fortschreibung der Arbeiten im Arbeitspaket ==
| | :''Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren?'' |
|
| |
|
| | sowie die Forschungsfrage 7 |
|
| |
|
| Die Konzeption, Entwicklung, Produktion, Implementierung und Evaluation der pMOOCs wird durch verschiedene Maßnahmen der Qualitätssicherung unterstützt:
| | :''Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs?'' |
| * [[Hinweise für Autoren|Handreichung für das methodisch-didaktische Konzept (MDK)]]: Hier finden die Autor/innen eine allgemeinverständliche Einführung in MOOCs sowie eine Vorstellung der Anforderungen des MDK. So lässt sich sicherstellen, dass auf wichtige Aspekte wie etwa die Kompetenzorientierung geachtet wird und dass Lernergebnisse entsprechend (d.h. lernzielorientiert) formuliert werden.
| |
| * Methodisch-didaktisches Konzept (MDK): Ein dialogorientiertes Formular für MOOC-Autor/innen, das durch die zentralen Stationen der MOOC Konzeption, Entwicklung und Produktion begleitet.
| |
|
| |
|
| Darüber hinaus wird die Produktion der pMOOCs in das strukturierte, standardisierte, arbeitsteilge und qualitätsgesicherte Verfahren des Instituts für Lerndienstleistungen eingebettet. Dazu wurden die Besonderheiten, die sich bei der pMOOC Produktion ergeben, berücksichtigt. Die digitale Infrastruktur mit einer umfassenden Datenbank bietet Zugriff auf alle wichtigen Ressourcen (z.B. Medienbedarfsaufstellung).
| | beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden. |
|
| |
|
| Im Hinblick auf den Übergang von pMOOCs in das (Weiter-)Bildungsportfolio der Hochschule wurde die Anrechenbarkeit der Lernergebnisse vorbereitet. Auch wurde sichergestellt, dass MOOC Autor/innen über die Vergabe von Lehraufträgen prüfungsberechtigt an der FH Lübeck sind, wodurch eine Anrechnung an der FH Lübeck und i.d.R. auch an den Partnerhochschulen der Virtuellen Fachhochschule garantiert ist.
| | '''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_4.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 4]]<br/> |
| | '''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_6.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 6]]<br/> |
| | '''Download:''' [[media:pMOOC_Forschungsfrage_7.pdf|Projektergebnis zur Forschungsfrage 7]] |
|
| |
|
| {{#index:AP4}}
| | <loop_index id="5f5f9066dc95c">AP4</loop_index> |
Definition
Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule
Ergebnisse des Arbeitspakets[]
Zielsetzung[]
Bislang werden MOOCs an Hochschulen auf Versuchsebene durchgeführt, ohne dass
eine nachhaltige Verankerung in finanzieller oder organisatorischer Hinsicht stattfindet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, Szenarien und Konzepte zu entwickeln und zu erproben, die eine dauerhafte Integration in den hochschulischen Betrieb und dessen Ressourcen zu ermöglichen.
Ein wichtiger zu untersuchender Ansatz ist, langfristig auch Regelangebote in Studiengängen durch die pMOOCs abzubilden und kapazitätswirksame Ressourcen hierfür zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes ist besonders
auch das gemeinsame Angebot von Lehrveranstaltungen mit anderen Hochschulen
oder Unternehmen als ein potentiell erfolgversprechendes Konzept in diesem Umfeld zu klären.
Auch für die Ebene der operativen Kursorganisation werden in diesem Arbeitspaket Konzepte für eine nachhaltige Implementierung entworfen und exemplarisch erprobt.
Zusammenfassung[]
Im Arbeitspaket 4 (Organisation) liegen nach der ersten Förderphase des Projekts mit insgesamt sechs erprobten pMOOCs noch keine validen Ergebnisse, aber weitere Thesen zur optimalen Einbindung und inzwischen auch erste Zahlen zum Ressourceneinsatz der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. Es ist wichtig, dass entstehende Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, so dass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus. Belastbare Zahlen zur nachhaltigen Umsetzbarkeit sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten, ebenso wie Antworten auf Antworten auf noch offene Teile der Forschungsfragen, etwa zur Einbindung in Besoldungsstrukturen der Hochschulen. Schon jetzt erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs: Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen.
Alle Ziele des Arbeitspakets wurden erreicht.
Detailliertere Beschreibung der Projektergebnisse im AP1[]
Mit den Aktivitäten im Arbeitspaket 4 sollten die Forschungsfrage 4
- Wie können pMOOCs als Weiterbildungsangebot für Berufstätige nachhaltig als Profilelement in der Hochschule verankert werden?,
die Forschungsfrage 6
- Wie lassen sich bestehende MOOCs anderer Veranstalter/innen wertschöpfend in das Konzept der pMOOCs integrieren?
sowie die Forschungsfrage 7
- Wie tragfähig sind Ressourcenkalkulationen für MOOCs?
beantwortet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Projektergebnisse sind in den entsprechenden Dokumentationen zu diesen Forschungsfragen zu finden.
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 4
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 6
Download: Projektergebnis zur Forschungsfrage 7