[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Mit einer Vielzahl von Professorinnen und Professoren der FH Lübeck wurden Gespräche über Interesse und Bereitschaft an einer Mitwirkung sowohl in Konzeption als auch der inhaltlichen Entwicklung späteren Erprobung der pMOOCs als neuem Konzept der Lehre besprochen und auch auf dieser Grundlage die Entscheidung für die o.g. Kurse getroffen und eine erste Auswahl potentieller Beteiligter getroffen. Neben den beiden Autoren für die bereits durchgeführten bzw. vorbereiteten pMOOCs zu Projektmanagement und Netzwerksicherheit konnten im Jahr 2015 bereits drei weitere Professoren für die Erstellung der pMOOCs zu Mathematik und Entrepreneurship gewonnen werden, die Konzeption hierzu wird in den Jahren 2016 und 2017 stattfinden | * Mit einer Vielzahl von Professorinnen und Professoren der FH Lübeck wurden Gespräche über Interesse und Bereitschaft an einer Mitwirkung sowohl in Konzeption als auch der inhaltlichen Entwicklung späteren Erprobung der pMOOCs als neuem Konzept der Lehre besprochen und auch auf dieser Grundlage die Entscheidung für die o.g. Kurse getroffen und eine erste Auswahl potentieller Beteiligter getroffen. Neben den beiden Autoren für die bereits durchgeführten bzw. vorbereiteten pMOOCs zu Projektmanagement und Netzwerksicherheit konnten im Jahr 2015 bereits drei weitere Professoren für die Erstellung der pMOOCs zu Mathematik und Entrepreneurship gewonnen werden, die Konzeption hierzu wird in den Jahren 2016 und 2017 stattfinden | ||
* Die FH Lübeck hat unabhängig von diesem Projekt eine Plattform zur technischen Durchführung von Massive Open Online Courses entwickelt, da die Bedürfnisse hinsichtlich didaktischer Szenarien, multimedialer Darstellung, Interaktivität, und Skalierbarkeit grundlegend andere Ansprüche stellt als der Betrieb von Fernstudiengängen, mit welchen die FH Lübeck langjährig erfahren ist. Die Plattform ist konzipiert für die Entwicklung niederschwelliger offener Lernangebote, auch außerhalb der Studiengänge. Für den Einsatz mit pMOOCs kommt es zu Ergänzungen. Als wesentliche anzupassende Dimensionen wurden identifiziert: | * Die FH Lübeck hat unabhängig von diesem Projekt eine Plattform zur technischen Durchführung von Massive Open Online Courses entwickelt, da die Bedürfnisse hinsichtlich didaktischer Szenarien, multimedialer Darstellung, Interaktivität, und Skalierbarkeit grundlegend andere Ansprüche stellt als der Betrieb von Fernstudiengängen, mit welchen die FH Lübeck langjährig erfahren ist. Die Plattform ist konzipiert für die Entwicklung niederschwelliger offener Lernangebote, auch außerhalb der Studiengänge. Für den Einsatz mit pMOOCs kommt es zu Ergänzungen. Als wesentliche anzupassende Dimensionen wurden identifiziert: ''Die Abbildung potentieller Geschäftsmodelle, die Gamification der Lehre, Verfahren zur Anerkennung von festgestellter Kompetenz sowie eine zielgruppenspezifische Anpassung der User Experience an die didaktischen Szenarien der pMOOCs''. Konkret wurden 2015 u.a. InVideo-Quizzes, Lernfortschrittsanzeigen und Badges umgesetzt und im Rahmen der Konzeption von pMOOCs eingesetzt. Das Videokonferenzsystem Adobe Connect wurde aktualisiert und die Fehler in der Aufnahmefunktion wurden behoben. Für mobile Szenarien steht außerdem auch wieder eine neue App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Viel wichtiger ist jedoch die Integration von Capira in die Lerninhalte in LOOP, womit man nun in Lehrvideos auch Quizzes einbauen kann, z.B. Multiple Choice-, HotSpot- und Schätzaufgaben. Damit bieten sich sehr viele neue didaktische Möglichkeiten um Interaktivität in Videos einzubauen. Für die bessere interne Kommunikation und Abstimmung, auch in der Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren, wurde der Austauschdienst ownCloud eingeführt, damit auch größere Dateien sicher in der Cloud übertragen werden können. Außerdem befand sich die komplette Überarbeitung des Designs der Lernplattform mit einer ab Anfang 2016 verfügbaren Ausspielung der Inhalte auf mobilen Endgeräten in Vorbereitung. Weitere Arbeiten betrafen insbesondere die Verbesserung der Nutzererfahrung beim Lernen und Lehren (User Experience) | ||
* Alle entstehenden pMOOCs werden im Rahmen einer sukzessiven Erprobung mit der Zielgruppe untersucht und evaluiert | * Alle entstehenden pMOOCs werden im Rahmen einer sukzessiven Erprobung mit der Zielgruppe untersucht und evaluiert | ||
* Zum ersten pMOOC zum Projektmanagement, der ab Sommer 2015 erprobt wurde, begannen 2014 die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: diese umfassen nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. Die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit begannen im Sommer 2015 | * Zum ersten pMOOC zum Projektmanagement, der ab Sommer 2015 erprobt wurde, begannen 2014 die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: diese umfassen nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. Die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit begannen im Sommer 2015 |
Verantwortliche/r: Thomas Muschal und Adreas Wittke
Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”
{{#index:AP1}}
Es gilt, didaktische und technische Formate für pMOOCs zu entwickeln und zu erproben, die sich spezifisch an den besonderen Lernbedürfnissen Berufstätiger orientieren, ohne die Paradigmen des Formates in Frage zu stellen. Es sollen dabei vor allem xMOOC- und cMOOC-Konzepte untersucht werden. Der Fokus der Forschung wird in diesem Bereich mehr in der Perspektive von cMOOC-Elementen liegen.
Es geht in den pMOOCs vor allem darum, die Entwicklung von praxisnahen Fertigkeiten und personalen Kompetenzen der Lernenden zu fördern, um ihre Beschäftigungsfähigkeit dauerhaft zu sichern und ihnen einen Aufstieg durch Bildung parallel zur Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Auf Grundlage der Ergebnisse wird anschließend ausgelotet, wie didaktische, technische und organisatorische Standards verschiedener pMOOC-Ausprägungen für nachhaltige Formate aussehen können.
Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde insbes. die technische Plattform für die pMOOCs um zusätzliche Funktionalitäten, Aufgabentypen, Badges und ein neues Tool zur Aufgabeneinbindung in Videos erweitert und außerdem in Design und Navigation angepasst. Das Kursdesign wurde dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können. Hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile Endgeräte, der Verzicht auf Livesessions in den Kursen (im pMOOC zum Projektmanagement wurde dies angeboten, aber nicht nachgefragt) mit Verlagerung des Austausch in asynchrone Formate.
Details:
1.)
2.)erweitertes Badgesystem; Außerdem wurden die Schnittstellen zur Einbindung nicht-hochschuleigener Lernmaterialien erweitert und für die Kooperation mit einem weiteren MOOC-Anbieter vorbereitet.
Allgemein
Die MOOCs im Einzelnen
Projektmanagement
Dozent: Prof. Marc Oliver Opresnik MOOC-Team (FH Lübeck): Stefanie Herbst, Gregor Huber, Anja Lorenz, Thomas Muschal, Jan Rieger, Miriam Kunst, Andreas Wittke
Inhalte
Netzwerksicherheit
Dozent und MOOC-Autor: Prof. Andreas Hanemann, unterstützt von Prof. Wolfgang Hommel und Prof. Helmut Reiser MOOC-Maker: Anja Lorenz
Inhalte
Didaktische Bausteine
Mathe endlich verstehen
Dozent und Autor: Prof. Jörn Loviscach
MOOC-Maker: Dr. Markus Deimann, M.A.
Inhalte
Didaktische Bausteine
Mit dem Mathe-MOOC wurde ein Thema gewählt, das für viele Menschen eine zentrale Hürde für die Aufnahme eine Hochschulstudiums darstellt. Für Studiengänge aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind Grundlagen in Mathematik zentrale Voraussetzung. Einem frühzeitigen Scheitern kann damit vorgebeugt werden.
"Mathematik lernt man nicht durch das passive Zuhören, sondern nur durch das selber Rechnen". Dies ist ein Leitspruch der Mathematik-Didaktik und auch Grundlage für den Mathe-MOOC. Im Kern ging es also um das Üben von Aufgaben, die nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwer) gegliedert wurden. Als Ergänzung wurden Vorlesungsvideos, Skripte und Anwendungsbeispiele verwendet.
Der Mathe-MOOC ist somit als betreutes Selbstlernangebot konzipiert, der sich an die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmer/innen richtet. In jedem Aufgabenvideo waren Quizzes (H5P) integriert, die eine sofortige Lernstandsermittlung bieten und die individuell bearbeitet werden können (unabhängig von festen Betreuungszeiten).
professional Massive Open Online Courses
Fachhochschule
ein Autorentool der Fachhochschule Lübeck
eine Open-Sourse-Software zur Erstellung interaktiver Inhalte, die auf mooin eingesetzt wird