5.2 AP2: Kompetenz

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="summary">Arbeitspaket 2: Kompetenzfeststellung, Messung von Lernergebnissen in pMOOCs und Gestaltung der Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen</loop_area>
<loop_area type="summary">Arbeitspaket 2: Kompetenzfeststellung, Messung von Lernergebnissen in pMOOCs und Gestaltung der Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen</loop_area>


{{#index:AP2}}
pMOOCs als alternatives Weiterbildungsformat zeichnen sich durch die Synchronisierung von Lernenden und Inhalten ab, d.h. durch den offenen Zugang und ein breites Themenspektrum können sich dynamische Konstellationen der Interaktion zwischen Lernenden, Lernenden und Lehrenden und Lernenden und Inhalten ergeben.
 
Im Hinblick auf die dabei erworbenen Kompetenzen bieten '''Badges''' eine gute Möglichkeit, dies digital abzubilden. In pMOOCs werden standardmäßig zwei Arten von Badges vergeben:
* '''Community-Badge:''' Dokumentation der Aktivitäten mit der Lerngemeinschaft z.B. im Forum
* '''Fortschritts-Badge:''' Dokumentation des individuellen Lernfortschritts.
 
Badges sind eine Form des Micro-Credential, d.h. eine kleinschrittige Begleitung des Lernprozesses. Auf Basis des Lernfortschritts werden dann '''Zertifikate''' vergeben, d.h. sobald ein/e Teilnehmer/in einen bestimmten Anteil der Quizfragen richtig beantwortet hat (in der Regel 80%), wird automatisch ein Zertifikat ausgestellt. Dadurch wird ein Lernfortschritt im pMOOC nachgewiesen. Als dritte Maßnahme wird eine '''Klausur''', an verschiedenen Standorten der virtuellen Fachhochschule angeboten. Diese wird sonst als Abschluss der Lehrveranstaltung an der FH Lübeck geschrieben und ist ein wichtiges Instrument zur Förderung des Übergangs von der beruflichen zur akademischen Bildung. Auch wurde sichergestellt, dass der Dozent/die Dozentin prüfungsberechtigt ist und, wie im Fall des pMOOCs [[Mathe endlich verstehen]], über einen Lehrauftrag realisiert.


''Kompetenzfeststellung''
== Kompetenzfeststellung ==
* Vorabbefragungen in der ersten Woche (Bildungshintergrund)
* Vorabbefragungen in der ersten Woche (Bildungshintergrund)
* Testfragen und Videoquizzes zur Selbstüberprüfung im MOOC  
* Testfragen und Videoquizzes zur Selbstüberprüfung im MOOC  
Zeile 9: Zeile 15:




''Messung von Lernergebnissen''
== Messung von Lernergebnissen ==
* Badges
* Badges
* Zertifikate
* Zertifikate
Zeile 15: Zeile 21:




''Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen''
== Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen ==
CP-Point Vergabe (5ECTS) und Sicherstellung der Anrechennung


CP-Point Vergabe (5ECTS) und Sicherstellung der Anrechennung
{{#index:AP2}}

Version vom 20. Februar 2017, 14:06 Uhr

Zusammen­fassung

Arbeitspaket 2: Kompetenzfeststellung, Messung von Lernergebnissen in pMOOCs und Gestaltung der Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen

pMOOCs als alternatives Weiterbildungsformat zeichnen sich durch die Synchronisierung von Lernenden und Inhalten ab, d.h. durch den offenen Zugang und ein breites Themenspektrum können sich dynamische Konstellationen der Interaktion zwischen Lernenden, Lernenden und Lehrenden und Lernenden und Inhalten ergeben.

Im Hinblick auf die dabei erworbenen Kompetenzen bieten Badges eine gute Möglichkeit, dies digital abzubilden. In pMOOCs werden standardmäßig zwei Arten von Badges vergeben:

  • Community-Badge: Dokumentation der Aktivitäten mit der Lerngemeinschaft z.B. im Forum
  • Fortschritts-Badge: Dokumentation des individuellen Lernfortschritts.

Badges sind eine Form des Micro-Credential, d.h. eine kleinschrittige Begleitung des Lernprozesses. Auf Basis des Lernfortschritts werden dann Zertifikate vergeben, d.h. sobald ein/e Teilnehmer/in einen bestimmten Anteil der Quizfragen richtig beantwortet hat (in der Regel 80%), wird automatisch ein Zertifikat ausgestellt. Dadurch wird ein Lernfortschritt im pMOOC nachgewiesen. Als dritte Maßnahme wird eine Klausur, an verschiedenen Standorten der virtuellen Fachhochschule angeboten. Diese wird sonst als Abschluss der Lehrveranstaltung an der FH Lübeck geschrieben und ist ein wichtiges Instrument zur Förderung des Übergangs von der beruflichen zur akademischen Bildung. Auch wurde sichergestellt, dass der Dozent/die Dozentin prüfungsberechtigt ist und, wie im Fall des pMOOCs Mathe endlich verstehen, über einen Lehrauftrag realisiert.

Kompetenzfeststellung[]

  • Vorabbefragungen in der ersten Woche (Bildungshintergrund)
  • Testfragen und Videoquizzes zur Selbstüberprüfung im MOOC
  • Praktische Aufgaben


Messung von Lernergebnissen[]

  • Badges
  • Zertifikate
  • Klausuren


Übergänge vom nicht-formalen ins formale Lernen[]

CP-Point Vergabe (5ECTS) und Sicherstellung der Anrechennung

{{#index:AP2}}