[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{#index:AP1}} | {{#index:AP1}} | ||
== Zwischenstand des Arbeitspakets | == Zwischenstand des Arbeitspakets 2016 == | ||
=== Zusammenfassung === | === Zusammenfassung === | ||
Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde im Berichtszeitraum insbes. die technische Plattform für die pMOOCs um zusätzliche Funktionalitäten, Aufgabentypen, erweiterte Badges und ein neues Tool zur Aufgabeneinbindung in Videos erweitert und außerdem in Design und Navigation angepasst. Die Kursdesign wurden dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können, hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile | Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde im Berichtszeitraum insbes. die technische Plattform für die pMOOCs um zusätzliche Funktionalitäten, Aufgabentypen, erweiterte Badges und ein neues Tool zur Aufgabeneinbindung in Videos erweitert und außerdem in Design und Navigation angepasst. Die Kursdesign wurden dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können, hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Zum ersten pMOOC zum Projektmanagement, der ab Sommer 2015 erprobt wurde, begannen 2014 die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: diese umfassen nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. Die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit begannen im Sommer 2015 | * Zum ersten pMOOC zum Projektmanagement, der ab Sommer 2015 erprobt wurde, begannen 2014 die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: diese umfassen nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. Die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit begannen im Sommer 2015 | ||
* Als erste Erprobung wurde im Sommersemester 2015 der erste pMOOC durchgeführt. Hierfür wurde das Thema Projektmanagement ausgewählt und Ende 2014 mit der Kurskonzeption in Zusammenarbeit mit dem Fachexperten und späterem Lehrenden begonnen. Der Grundidee des explorativen Forschungsansatzes folgend, ist die sukzessive Erprobung mit Rückkopplungsschleifen und Anpassung der Konzeption zwischen den einzelnen zu entwickelnden und zu erprobenden pMOOCs entscheidend die Durchführung des Projekts. Erhofft werden sich u.a. Erkenntnisse zu möglichen Prüfungsformen, zur Akzeptanz der Zielgruppen für dieses innovative und einzigartige Lernformat und die Möglichkeiten, das Lernen künftig stärker auf vorhandene, insbes. berufliche, Kompetenzen aufzubauen. Der pMOOC zum Projektmanagement wurde aufbauend auf einem bestehenden Weiterbildungskurs durchgeführt. Der seit Sommer 2015 in Vorbereitung befindliche und zum April 2016 gestartete pMOOC zur Netzwerksicherheit baut hingegen auf einem bestehenden Modul eines Masterstudiengangs auf und ist entsprechend direkt curricular verankert | * Als erste Erprobung wurde im Sommersemester 2015 der erste pMOOC durchgeführt. Hierfür wurde das Thema Projektmanagement ausgewählt und Ende 2014 mit der Kurskonzeption in Zusammenarbeit mit dem Fachexperten und späterem Lehrenden begonnen. Der Grundidee des explorativen Forschungsansatzes folgend, ist die sukzessive Erprobung mit Rückkopplungsschleifen und Anpassung der Konzeption zwischen den einzelnen zu entwickelnden und zu erprobenden pMOOCs entscheidend die Durchführung des Projekts. Erhofft werden sich u.a. Erkenntnisse zu möglichen Prüfungsformen, zur Akzeptanz der Zielgruppen für dieses innovative und einzigartige Lernformat und die Möglichkeiten, das Lernen künftig stärker auf vorhandene, insbes. berufliche, Kompetenzen aufzubauen. Der pMOOC zum Projektmanagement wurde aufbauend auf einem bestehenden Weiterbildungskurs durchgeführt. Der seit Sommer 2015 in Vorbereitung befindliche und zum April 2016 gestartete pMOOC zur Netzwerksicherheit baut hingegen auf einem bestehenden Modul eines Masterstudiengangs auf und ist entsprechend direkt curricular verankert | ||
== Fortschreibung der Arbeiten im Arbeitspaket == | == Fortschreibung der Arbeiten im Arbeitspaket == |
Verantwortliche/r: Thomas Muschal und Adreas Wittke
Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”
{{#index:AP1}}
Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde im Berichtszeitraum insbes. die technische Plattform für die pMOOCs um zusätzliche Funktionalitäten, Aufgabentypen, erweiterte Badges und ein neues Tool zur Aufgabeneinbindung in Videos erweitert und außerdem in Design und Navigation angepasst. Die Kursdesign wurden dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können, hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile
Allgemein
Die MOOCs im Einzelnen
Projektmanagement
Dozent: Prof. Marc Oliver Opresnik MOOC-Team (FH Lübeck): Stefanie Herbst, Gregor Huber, Anja Lorenz, Thomas Muschal, Jan Rieger, Miriam Kunst, Andreas Wittke
Inhalte
Netzwerksicherheit
Dozent und MOOC-Autor: Prof. Andreas Hanemann, unterstützt von Prof. Wolfgang Hommel und Prof. Helmut Reiser MOOC-Maker: Anja Lorenz
Inhalte
Didaktische Bausteine
Mathe endlich verstehen
Dozent und Autor: Prof. Jörn Loviscach
MOOC-Maker: Dr. Markus Deimann, M.A.
Inhalte
Didaktische Bausteine
Mit dem Mathe-MOOC wurde ein Thema gewählt, das für viele Menschen eine zentrale Hürde für die Aufnahme eine Hochschulstudiums darstellt. Für Studiengänge aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind Grundlagen in Mathematik zentrale Voraussetzung. Einem frühzeitigen Scheitern kann damit vorgebeugt werden.
"Mathematik lernt man nicht durch das passive Zuhören, sondern nur durch das selber Rechnen". Dies ist ein Leitspruch der Mathematik-Didaktik und auch Grundlage für den Mathe-MOOC. Im Kern ging es also um das Üben von Aufgaben, die nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwer) gegliedert wurden. Als Ergänzung wurden Vorlesungsvideos, Skripte und Anwendungsbeispiele verwendet.
Der Mathe-MOOC ist somit als betreutes Selbstlernangebot konzipiert, der sich an die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmer/innen richtet. In jedem Aufgabenvideo waren Quizzes (H5P) integriert, die eine sofortige Lernstandsermittlung bieten und die individuell bearbeitet werden können (unabhängig von festen Betreuungszeiten).
professional Massive Open Online Courses
Fachhochschule
ein Autorentool der Fachhochschule Lübeck
eine Open-Sourse-Software zur Erstellung interaktiver Inhalte, die auf mooin eingesetzt wird