[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Detailübersicht der Ergebnisse === | === Detailübersicht der Ergebnisse === | ||
===== Organisation und Voraussetzungen ===== | ===== Organisation und Voraussetzungen ===== | ||
* Einer der Schwerpunkte der Arbeiten bei der Entwicklung der pMOOCs an der FH Lübeck ist die Akquise sowie die '''Beratung und Begleitung''' der Autorinnen und Autoren innerhalb der Kurse. Hierzu sind inhaltliche Expertinnen und Experten zu finden und für das Projekt zu begeistern, die dann das '''methodisch-didaktische Konzept''' und die Fachinhalte erstellen sowie die Umsetzung im pMOOC aktiv mitgestalten und diesen auch betreuen. Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen diese auch '''Motivation''' und ausreichend '''Zeit''' zur Teilnahme an einem solchen Projekt und der Erstellung neuartiger Lerninhalte mitbringen. Der Prozess der Entwicklung ist sehr aufwendig und bedarf auch nach dem Vertragsabschluss einer umfangreichen Begleitung durch die Mediendidaktikerinnen und -didaktiker, da neben der für viele Hochschullehrende neuen Methodik der Online-Lehre in offenen Kursformaten auch die Kompetenzorientierung der Lerninhalte und die offene Zielgruppe eine Herausforderung darstellt. Um kompetenzorientierte Onlinekurse zu entwickeln, müssen die Autorinnen und Autoren den Shift von der '''Input- zur Outputorientierung''' | * Einer der Schwerpunkte der Arbeiten bei der Entwicklung der pMOOCs an der FH Lübeck ist die Akquise sowie die '''Beratung und Begleitung''' der Autorinnen und Autoren innerhalb der Kurse. Hierzu sind inhaltliche Expertinnen und Experten zu finden und für das Projekt zu begeistern, die dann das '''methodisch-didaktische Konzept''' und die Fachinhalte erstellen sowie die Umsetzung im pMOOC aktiv mitgestalten und diesen auch betreuen. Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen diese auch '''Motivation''' und ausreichend '''Zeit''' zur Teilnahme an einem solchen Projekt und der Erstellung neuartiger Lerninhalte mitbringen. Der Prozess der Entwicklung ist sehr aufwendig und bedarf auch nach dem Vertragsabschluss einer umfangreichen Begleitung durch die Mediendidaktikerinnen und -didaktiker, da neben der für viele Hochschullehrende neuen Methodik der Online-Lehre in offenen Kursformaten auch die Kompetenzorientierung der Lerninhalte und die offene Zielgruppe eine Herausforderung darstellt. Um kompetenzorientierte Onlinekurse zu entwickeln, müssen die Autorinnen und Autoren den Shift von der '''Input- zur Outputorientierung''' von der Lehrerzentrierung zu der Lernerzentrierung verstehen. Die Möglichkeiten der Wissensvermittlung bzw. Wissensaneignung müssen umfangreich in die Aufgabengestaltung sowie der synchronen und asynchronen Kommunikationsmöglichkeit über das Internet eingearbeitet werden. Aus diesem Grund finden in Einzelgesprächen und Workshops umfangreiche Einführungen in die didaktischen und technischen Konzepte und Möglichkeiten statt, mit dem Ziel, dass die Autorinnen und Autoren bereits bei der Konzepterstellung ihres Moduls über die vielfältigen technischen und didaktischen Möglichkeiten bescheid wissen und diese einsetzen. | ||
===== Methodisch-didaktisches Konzept ===== | ===== Methodisch-didaktisches Konzept ===== |
Verantwortliche/r: Farina Steinert
Arbeitspaket 4: Konzeption alternativer Szenarien zur nachhaltigen Organisation und zum dauerhaften Betrieb von pMOOCs in der Hochschule
Bislang werden MOOCs an Hochschulen auf Versuchsebene durchgeführt, ohne dass eine nachhaltige Verankerung in finanzieller oder organisatorischer Hinsicht stattfindet. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projektes liegt darauf, Szenarien und Konzepte zu entwickeln und zu erproben, die eine dauerhafte Integration in den hochschulischen Betrieb und dessen Ressourcen zu ermöglichen.
Ein wichtiger zu untersuchender Ansatz ist, langfristig auch Regelangebote in Studiengängen durch die pMOOCs abzubilden und kapazitätswirksame Ressourcen hierfür zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projektes ist besonders auch das gemeinsame Angebot von Lehrveranstaltungen mit anderen Hochschulen oder Unternehmen als ein potentiell erfolgversprechendes Konzept in diesem Umfeld zu klären. Auch für die Ebene der operativen Kursorganisation werden in diesem Arbeitspaket Konzepte für eine nachhaltige Implementierung entworfen und exemplarisch erprobt.
Im Arbeitspaket 4 (Organisation) liegen noch keine validen Ergebnisse, aber weitere Thesen zur optimalen Einbindung der offenen pMOOCs in die Hochschule vor. So werden alle entstehenden Kurse direkt an bestehende Angebote aus Studium und Weiterbildung anknüpfen, sodass keine inhaltlich neuen Strukturen, sondern innovative und attraktive Neuauflagen und Erweiterungen bestehender Angebote entstehen. Außerdem zeichnen sich die pMOOCs durch eine hohe Skalierbarkeit in der Reichweite bei zugleich geringen Wiederholungskosten in der Durchführung aus.
Belastbare Zahlen zur nachhaltigen Umsetzbarkeit sind aber erst nach der Durchführung weiterer pMOOCs zu erwarten. Schon erweist sich aber die neue Hochschulstrategie der FH Lübeck als äußerst passend für die Verankerung der pMOOCs. Diese setzt im Schwerpunkt auf Digitalisierung, Öffnung, neue Formate und neue Zielgruppen.
Die Konzeption, Entwicklung, Produktion, Implementierung und Evaluation der pMOOCs wird durch verschiedene Maßnahmen der Qualitätssicherung unterstützt:
{{#index:AP4}}
professional Massive Open Online Courses
Fachhochschule
methodisch-didaktisches Konzept
ein Autorentool der Fachhochschule Lübeck