[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Für die pMOOCs wurden Themen als geeignet für eine Konzeption und Umsetzung im Projekt identifiziert, wobei nicht nur die inhaltliche Dimension, sondern auch die Bereitschaft der Lehrenden an der Mitwirkung, die Einbezugsmöglichkeiten der Zielgruppen, die mediale Umsetzbarkeit und potentielle Einsatzszenarien berücksichtigt wurden. Bei der Planung der Reihenfolge der sukzessiven pilothaften Umsetzung zur Erprobung hat sich dabei der Kurs zum "[[Projektmanagement]]" als der herausgestellt, welcher zuerst bearbeitet wurde, da hier ein äußerst medien- und MOOC-affiner Fachkollege für die erste Umsetzung und Erprobung zur Verfügung stand. | * Für die pMOOCs wurden Themen als geeignet für eine Konzeption und Umsetzung im Projekt identifiziert, wobei nicht nur die inhaltliche Dimension, sondern auch die Bereitschaft der Lehrenden an der Mitwirkung, die Einbezugsmöglichkeiten der Zielgruppen, die mediale Umsetzbarkeit und potentielle Einsatzszenarien berücksichtigt wurden. Bei der Planung der Reihenfolge der sukzessiven pilothaften Umsetzung zur Erprobung hat sich dabei der Kurs zum "[[Projektmanagement]]" als der herausgestellt, welcher zuerst bearbeitet wurde, da hier ein äußerst medien- und MOOC-affiner Fachkollege für die erste Umsetzung und Erprobung zur Verfügung stand. | ||
*Bereits 2014 begannen die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: Diese umfassten nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. | *Bereits 2014 begannen die umfangreichen Konzeptionsarbeiten: Diese umfassten nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern vor allem mediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien (wie einzelner E-Lectures), Überlegungen zum möglichen Geschäftsmodell, aber auch die Schulung des Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen. Um sowohl die potentiellen Lehrenden wie auch die Umsetzung der Konzeption optimal begleiten zu können, wurden verschiedene Checklisten und Materialien erstellt. | ||
*Das erste Ergebnis war der Start des ersten pMOOCs "Projektmanagement" im April 2015. Direkt im Anschluss begannen parallel dazu die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit im Sommer 2015. Das Ergebnis war im April 2016 der Start des pMOOCs "[[Netzwerksicherheit]]" und im August 2016 der pMOOC "[[Mathe endlich verstehen]]". | *Das erste Ergebnis war der Start des ersten pMOOCs "Projektmanagement" im April 2015. Er baute auf einem bestehenden Weiterbildungskurs auf Bachelorniveau auf. Direkt im Anschluss begannen parallel dazu die entsprechenden Arbeiten für den pMOOC zur Netzwerksicherheit im Sommer 2015. Das Ergebnis war im April 2016 der Start des pMOOCs "[[Netzwerksicherheit]]" und im August 2016 der pMOOC "[[Mathe endlich verstehen]]". Der pMOOC zur Netzwerksicherheit hingegen orientiert sich an Inhalten eines bestehenden Masterstudiengangs während der pMOOC zur Mathematik studienvorbereitende Weiterbildungsinhalte eines einzelnen Dozenten als inhaltlichen Ursprung hatte. | ||
*Insbesondere lag im darauffolgenden Jahr 2016 einer der Schwerpunkte des Projekts auf umfangreichen Auswertungen des ersten pMOOCs, um die darauf folgenden zu optimieren. | *Insbesondere lag im darauffolgenden Jahr 2016 einer der Schwerpunkte des Projekts auf umfangreichen Auswertungen des ersten pMOOCs, um die darauf folgenden zu optimieren. | ||
*In der zweiten Jahreshälfte begannen dann die Konzeptionen der nächsten beiden pMOOCs für das Jahr 2017 zu den Themen "[[Entrepreneurship]]" und "[[Suchmaschinenmarketing]]". Diese Arbeiten umfassen dabei nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern insbesondere zielgruppenadäquate multimediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien, Überlegungen zu möglichen Geschäftsmodellen, aber auch die Schulung der Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen, die Anpassung der technischen Plattform, die Interaktionen der Lernenden und die Unterstützung der Lernmotivation. | *In der zweiten Jahreshälfte begannen dann die Konzeptionen der nächsten beiden pMOOCs für das Jahr 2017 zu den Themen "[[Entrepreneurship]]" und "[[Suchmaschinenmarketing]]". Diese Arbeiten umfassen dabei nicht nur die reine inhaltliche Ausprägung eines Kurses, sondern insbesondere zielgruppenadäquate multimediale Umsetzungsmöglichkeiten, die Schaffung nachhaltig nutzbarer Strukturen und Materialien, Überlegungen zu möglichen Geschäftsmodellen, aber auch die Schulung der Lehrenden für den Umgang mit der neuen Zielgruppe sowie den neuen Lehr-Lernformaten und Dialogformen, die Anpassung der technischen Plattform, die Interaktionen der Lernenden und die Unterstützung der Lernmotivation. |
Verantwortliche/r: Thomas Muschal und Adreas Wittke
Arbeitspaket 1: Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Implementierung technischer und didaktischer Szenarien von “professional Massive Open Online Courses”
{{#index:AP1}}
Es gilt, didaktische und technische Formate für pMOOCs zu entwickeln und zu erproben, die sich spezifisch an den besonderen Lernbedürfnissen Berufstätiger orientieren, ohne die Paradigmen des Formates in Frage zu stellen. Es sollen dabei vor allem xMOOC- und cMOOC-Konzepte untersucht werden. Der Fokus der Forschung wird in diesem Bereich mehr in der Perspektive von cMOOC-Elementen liegen.
Es geht in den pMOOCs vor allem darum, die Entwicklung von praxisnahen Fertigkeiten und personalen Kompetenzen der Lernenden zu fördern, um ihre Beschäftigungsfähigkeit dauerhaft zu sichern und ihnen einen Aufstieg durch Bildung parallel zur Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Auf Grundlage der Ergebnisse wird anschließend ausgelotet, wie didaktische, technische und organisatorische Standards verschiedener pMOOC-Ausprägungen für nachhaltige Formate aussehen können.
Im Arbeitspaket 1 (Technik und Didaktik) wurde insbes. die technische Plattform für die pMOOCs um zusätzliche Funktionalitäten, Aufgabentypen, Badges und ein neues Tool zur Aufgabeneinbindung in Videos erweitert und außerdem in Design und Navigation angepasst. Das Kursdesign wurde dabei didaktisch größtmöglich flexibel gestaltet um der Zielgruppe gerecht werden zu können. Hierzu gehören u.a. das Responsive Design der Kurse für mobile Endgeräte, der Verzicht auf Livesessions in den Kursen (im pMOOC zum Projektmanagement wurde dies angeboten, aber nicht nachgefragt) mit Verlagerung des Austausch in asynchrone Formate.
Dozent:
Prof. Marc Oliver Opresnik
MOOC-Maker/in:
Stefanie Herbst, Gregor Huber, Anja Lorenz, Thomas Muschal, Jan Rieger, Miriam Kunst, Andreas Wittke
Inhalte
Didaktische Bausteine
Folgt
Dozent/in und MOOC-Autor/in:
Prof. Andreas Hanemann, unterstützt von Prof. Wolfgang Hommel und Prof. Helmut Reiser
MOOC-Maker/in:
Anja Lorenz
Inhalte
Didaktische Bausteine
Dozent/in und Autor/in:
Prof. Jörn Loviscach
MOOC-Maker/in:
Dr. Markus Deimann, M.A.
Inhalte
Didaktische Bausteine
professional Massive Open Online Courses
Fachhochschule
ein Autorentool der Fachhochschule Lübeck
eine Open-Sourse-Software zur Erstellung interaktiver Inhalte, die auf mooin eingesetzt wird